Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e. V. (LNU) Kreisanlaufstelle Wuppertal
Donnerstag, 26. Februar 2009
Terrassenwunder von Barmen
aufgrund der großen Nachfrage werde ich den Vortrag zum Terrassenwunder von Barmen, wiederholen:
18. März 2009 in der VHS in Barmen, Bachstraße, Raum 31 um 19.00 Uhr Eintritt 5 €.
Der frühere Garten der Familie Wuppermann lag am Fatloh, Mühlenweg Ecke Bachstraße. Der Volksmund spricht auch von den „Bredder Alpen“. Dort stand man damals plötzlich vor einem kleinen Sanssoucci. Über die große Vergangenheit dieses ganz besonderen Barmer Grüns berichte ich mit vielen Bildern.
Mit freundlichen Grüßen
Antonia Dinnebier
Demo gegen die neue JVA geplant
Demo gegen die JVA - Umweltzerstörung
Liebe Naturfreunde im DAV und LNU,
Am Samstag, den 28. Februar, findet auf dem Rathausvorplatz in Barmen
Ab 11.30 Uhr eine Demonstration von fünf Umweltverbänden (Bund für Umwelt und Naturschutz, die Naturfreunde Wuppertal, der Naturwissenschaftliche Verein, der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz sowie Sielmanns Natur-Ranger) gegen das umweltzerstörerische - und dort im Naturschutzgebiet auch unnötige – Bauvorhaben statt. Auch die im DAV / LNU organisierten Naturschützer werden sich dabei zahlreich beteiligen.
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Holthoff
Naturschutzreferent
dav-barmen.de
Dienstag, 24. Februar 2009
Sonntag, 15. Februar 2009
Barmen in 52 Wochen - Leben in Vielfalt
Immer wieder Samstags
Wuppertal und seine Stadtteile sind durch die Frühindustrialisierung geprägt und haben eine große kulturelle Vielfalt entwickelt. Barmen hat unter den ehemals selbstständigen Städten einen eigenen Werdegang, wurde 1070 erstmals erwähnt, profitierte von der Bleicherei durch das Privileg der Garnnahrung, erhielt 1808, vor über 200 Jahren, Stadtrechte und ist durch Unternehmen wie die Barmer, Barmenia, Barmag und die Barmer Theologische Erklärung bundesweit ein Begriff.
Das komplette und aktuelle Angebot ist online im Internet verfügbar: www.barmen2009.de
barmen2009_30_vkalender52WoBrosch20081119barmer.pdf (application/pdf-Objekt)
Freitag, 13. Februar 2009
Öffentlichkeitsbeteiligung
Die WRRL sieht eine umfassende Information und aktive Beteiligung der Öffentlichkeit während der gesamten Umsetzungsphase vor. Bei richtungsweisenden, landesweiten Bearbeitungsschritten führt darüber hinaus das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW eine öffentliche Anhörung durch. Hierbei werden die zugrunde liegenden Arbeitspapiere öffentlich bekannt gemacht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können dazu Kritik oder Anregungen äußern.
Donnerstag, 12. Februar 2009
Wassernetz NRW - Wie geht es Ihrem Gewässer?
Fragebogenaktion des Landesbüros der Naturschutzverbände und Wassernetz NRW
Bis zum 21. Juni 2009 können Sie zum Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für die Gewässer und Grundwasserkörper in NRW Stellung nehmen. In einer großen Zahl verschiedener Dokumente informieren die Behörden über den Zustand der Gewässer in NRW und die geplanten Verbesserungsmaßnahmen.
Besonders wichtig ist dabei der Blick auf die einzelnen Gewässer, der nur durch Sie, direkt vor Ort, erfolgen kann.
Mittwoch, 11. Februar 2009
Einladung zum Verbändetreffen
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lade ich Sie zu unserem nächsten Treffen ein:
am Donnerstag, 19. Februar 2009, 19 Uhr
ins DAV Sektionszentrum WupperWände, Badische Str. 76, Seminarraum ein.
Ich bitte Sie um rege Teilnahme. Bitte leiten Sie dieses Schreiben auch an weitere Personen weiter, die in der Adressenliste fehlen, aber dazugehören.
Tagesordnung:
- Tagesordnung und letztes Protokoll
- Berichte LNU Kreis Wuppertal
- Kreisanlaufstelle (Herr Lücke)
- Kreisorganisation
- aus den Verbänden
- Landschaftsbeirat
- Projekte
- Deutsche Alleestraße
- Programm 2009
- Station Natur und Umwelt
- Deutsche Alleestraße
- Verschiedenes
Jörg Werbeck
LNU Kreis Wuppertal
Kreiskoordination
Freitag, 6. Februar 2009
Mittwoch, 4. Februar 2009
Deutsche Alleenstraße - Willkommen auf der Deutschen Alleenstraße
Deutsche Alleenstraße jetzt auch in Nordrhein-Westfalen
Gibt es etwas Schöneres, als unter einem leuchtend grünen Blätterdach durch wunderschöne Landschaften und vorbei an beeindruckenden Sehenswürdigkeiten zu reisen -Willkommen auf der "Deutschen Alleenstraße"! Das "grüne Band" startet auf der Insel Rügen, um dann über ausgedehnte Seenlandschaften, Kulturstädte wie Dresden und Goslar durch deutsche
Deutsche Alleenstraße - Willkommen auf der Deutschen Alleenstraße